Anna Selbdritt um 1500

HEILIGE ANNA SELBDRITT

Süddeutschland / Schwaben Umkreis Ulm, Entstehungszeit um 1480 - 1500

Lindenholz geschnitzt holzsichtig mit Reparaturen im Sockelbereich.

Die Darstellung der Selbdritt – „sie selbst sind zu dritt“ mit der Heiligen Anna, Maria und den kleinen Christusknaben hat ihre Entstehung im Mittelalter und war zur damalige Zeit sehr beliebt.

Die heilige Anna als Mutter Marias, sowie Großmutter von Christi gründet somit die Heilsgeschichte.

Anna ist sitzend dargestellt und hält auf ihren Armen in der Linken die kleine Maria, sowie in der Rechten den Christusknaben.

Der Gedenktag der heiligen Anna wird am 26. Juli gefeiert.

Guter Erhaltungszustand.

101. Kunst und Antiquitäten München

von 16.Oktober - 23. Oktober 2022

Haus der Kunst Prinzregentenstrasse 1 80538 München