Hochzeitsikonen Moskau Silber in Cloisonnetechnik
Herkunft
Russland/ Moskau
Alter
um 1900
Größe
61,3 cm x 46,8 cm
Vorbesitzer
Privatsammlung Nizza/ France
Beschreibung
Hochzeitsikonen: Gottesmutter mit dem Kind und Christus Pantokrator
In der russisch-orthodoxen Tradition spielen Hochzeitsikonen eine zentrale Rolle. Sie stehen für den göttlichen Segen und Schutz, die das Brautpaar auf seinem gemeinsamen Lebensweg begleiten sollen. Zu den bedeutendsten Ikonen zählen die Gottesmutter mit dem Kind für die Rolle der Frau in der Ehe und Christus Pantokrator für den Mann. Während der Trauung hält der orthodoxe Priester diese Ikonen über die Köpfe des Brautpaares – ein symbolisches Ritual, das die göttliche Gegenwart in die Ehe bringen und als spiritueller Beistand für das Paar dienen soll.
Die hier vorgestellten Ikonen stammen aus der Zeit um 1900 und sind im Stil des Jugendstils gefertigt. Ihre außergewöhnliche handwerkliche Qualität zeigt sich in der präzisen Gestaltung: Sie bestehen aus Holztafeln die mit edlem Stoff überzogen sind und mit Ölfarben bemalt wurden. Ergänzt werden sie durch meisterlich gefertigte Silberoklade teilweise mit Feuervergoldung.
Ein besonderes Highlight sind die filigranen Heiligenscheine die mit Cloisonne- Emaillie in feinstem Jugendstil gearbeitet wurden. Diese Details unterstreichen nicht nur den hohen künstlerischen Anspruch, sondern sind wegen ihrer außergewöhnlichen Qualität auch ein Hinweiß auch den hohen sozialen Rang der Eheleute, die solche Ikonen besaßen.
Verantwortlich für die Silberarbeiten war Alexander Smirnov, Moskau 1896 „Алехандер Смирнов“ Stempel AC, ein bedeutender Silbermeister seine Werke waren vor allem bei der russischen Oberschicht beliebt. Sie wurden häufig als Hochzeitsgeschenke ausgewählt und verkörperten sowohl handwerkliche Perfektion als auch die spirituellen Werte der orthodoxen Kirche. Des weiteren tragen die Ikonen die Marke der Moskauer Beschauadministration mit den Initialen des Beschauadministrators Iwan Sergeijewitsch Lebedkin „Ищан Сергеиыещитсцх Лебедкин“ tätig von 1896 bis 1908.
Die einzelnen Ikonen haben jeweils die Maße 17,8 cm x 14,5 cm.
Der in einer für Russland typischen Zwiebelturmform für die Ikonen extra gebaute Kiotkasten ist aus Weichholz gefertigt und mit russischer Eisbirke furniert.
Eine verglaste Türe mit abschließbarem Schloss ermöglichen dem Besitzer die Hochzeitsikonen herausnehmen zu können.
Die Maße des Holzkastens sind 61,3 cm Höhe x 46,8 cm Breite x 5,5 cm Tiefe.
Die Hochzeitsikonen sind nicht nur Ausdruck tief verwurzelter religiöser Traditionen, sondern auch außergewöhnliche Sammlerstücke.
Ihr hervorragender Erhaltungszustand macht sie zu einer seltenen Kostbarkeit.
Ein museales Sammlerstück!